Unterstützung bei seelischen Herausforderungen

Psychotherapie: Leidensdruck mindern und Lebensqualität verbessern

Fühlen Sie sich niedergeschlagen und antriebslos? Müssen Sie ständig grübeln oder sind Sie gestresst und innerlich unruhig? Begleiten Sie Ängste oder haben Sie Panik in manchen Situationen? Hat ein aktuelles oder vergangenes Ereignis in Ihrem Leben Sie aus der Bahn geworfen? Dann könnte es sinnvoll sein psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

In meiner Praxis unterstütze ich Sie bei den oben genannten sowie weiteren seelischen Belastungen mit Empathie und Professionalität. Ich empfange Sie unvoreingenommen und wertschätzend, so dass Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre vorfinden, die es Ihnen ermöglicht, frei über Ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze zu entwickeln, die Ihr Wohlbefinden verbessern können.

Was ist Psychotherapie?

Eine Definition

 Psychotherapie ist die gezielte und professionelle Behandlung von psychischen (seelischen) Störungen mit Krankheitswert. 

Kernziele der Psychotherapie

Psychotherapie bietet einen sicheren Raum, um offen und wertfrei über Belastungen und Ängste zu sprechen. Dies allein wird häufig als eine erhebliche Erleichterung bzw. Entlastung empfunden.
Daneben stehen die beiden folgenden Kernziele im Mittelpunkt einer Psychotherapie:

Symptomlinderung

• Symptome reduzieren oder beheben
• Leidensdruck mindern
• Emotionales Gleichgewicht herstellen

Verbesserung der Lebensqualität

Entwicklung gesünderer & effektiverer Lebensstrategien zur Verbesserung
• des persönlichen Wohlbefindens
• der alltäglichen Funktionsfähigkeit

Individuelle Zielsetzung

Neben den allgemeinen Kernzielen der Psychotherapie stehen Ihre individuellen Ziele und Wünsche im Mittelpunkt.
Angepasst an Ihr Anliegen legen wir Ihre persönlichen Ziele fest.

Weitere mögliche Zielsetzungen

Viele meiner Klienten haben weitere optionale Ziele. Diese sind häufig:

Mehr Selbstkenntnis

Psychotherapie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu fördern. Dies soll Ihnen ermöglichen sich selbst besser zu verstehen und bewusstere, selbstbestimmtere Entscheidungen zu treffen.

Veränderung hinderlicher Muster

Jeder Mensch hat viele verschiedene Denk- und Verhaltensmuster. Oft sind einige davon unbewusst, ungesund oder hinderlich für das Erreichen unserer Ziele. Das Erkennen und Ändern dieser dysfunktionalen Muster soll Ihnen helfen, sich wieder besser zu fühlen und Ihre bewusste Handlungsfähigkeit zu stärken.

Mehr Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, herausfordernde Situationen aus eigener Kraft erfolgreich meistern zu können. Wenn diese Gewissheit stark gemindert oder verloren gegangen ist, kann das Ziel darin bestehen, Sie dabei zu unterstützen wieder Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen aufzubauen.

Techniken zur Problembewältigung

Nicht alle Problemlösungsstrategien sind zielführend und förderlich für die eigene Gesundheit. In der Therapie sollen funktionale und gesunde Techniken vermittelt werden, damit Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Herausforderungen selbst meistern können. Gemäß dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Gründe für eine Psychotherapie

Wenn Sie sich in einem oder mehreren der nachfolgenden Aspekte wiedererkennen, könnte es ratsam sein eine Psychotherapie oder zunächst ein psychotherapeutisches Erstgespräch in Anspruch zu nehmen.

Erschwerte Alltagsbewältigung

Fällt es Ihnen schwerer als früher Ihren Alltag zu bewältigen und Ihren Aufgaben in gewohnter Weise nachzugehen?

Vermehrter Leidensdruck

Haben Sie das Gefühl, dass die von Ihnen verspürten Symptome und Beschwerden zunehmen und Sie oder Ihr Umfeld vermehrt darunter leiden bzw. leidet?

Beeinträchtigung der Lebensqualität

Kommt es Ihnen so vor, als würden sich Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zunehmend verschlechtern?

Bisherige Strategien versagen

Sie haben schon Einiges unternommen, um Ihre Situation zu verbessern, aber Ihre Strategien erzielen nicht oder nicht mehr die gewünschte Wirkung?

Sie sind sich unsicher, ob eine Psychotherapie für Sie sinnvoll ist?
Kontaktieren Sie mich jetzt für ein kostenloses telefonisches Erstgespräch. Wir sprechen über Ihre konkrete Situation und klären Ihre Fragen.

Häufige psychotherapeutische Anliegen und Störungsbilder

In meiner Praxis begegne ich einer Vielzahl unterschiedlicher psychischen Herausforderungen und Störungen, die Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen.
Hier sind einige der häufigsten Anliegen, mit denen Menschen zu mir kommen:

Anpassungsschwierigkeiten

Viele Menschen nehmen psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich an bedeutende Lebensveränderungen oder Krisen anzupassen. Solche Auslöser können berufliche Veränderungen oder wichtige persönliche Übergänge wie z.B. Umzug, Heirat, Trennung, Geburt eines Kindes oder auch persönliche Sinnkrisen sein.

Ängste und Panik

Angststörungen, die von generalisierten Angstzuständen bis hin zu spezifischen Phobien und Panikattacken reichen, können tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Oftmals schränken sie den Alltag der Betroffenen zunehmend ein, da Ängste dazu neigen sich auszuweiten. Sie sind somit ein häufiges Thema in der Psychotherapie.

Beziehungskonflikte

Zwischenmenschliche Probleme, seien es Schwierigkeiten in Partnerschaften, Familie oder im Beruf, können emotional belastend sein. Das harmonische Miteinander ist oft erschwert, weil es wiederholt zu Streit, Missverständnissen oder gegenseitigen Vorwürfen kommt. Hier liegt der Fokus auf der Ursachenklärung und Entwicklung von Lösungsstrategien.

Burnout und Stress

Burnout und Stress sind weit verbreitete Probleme, die durch anhaltenden Druck und Überforderung im Privat- oder Berufsleben entstehen. Sie äußern sich u.a. in Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Motivationsverlust sowie Schlafstörungen sowie anderen körperlichen Symptomen. Frühzeitiges Erkennen und Handeln sind entscheidend, um langfristige Folgen zu vermeiden.

Depressive Verstimmungen

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Kennzeichen sind Niedergeschlagenheit oder gedrückte Stimmung sowie Verlust von Interesse oder Freude an Aktivitäten. Hinzu kommen Antriebsmangel, schnelle Ermüdbarkeit und Gefühle von Wertlosigkeit. Konzentrations- und Schlafstörungen sowie Suizidgedanken können ebenefalls auftreten.

Psychosomatische Beschwerden

Psychosomatische Störungen zeichnen sich durch körperliche Symptome aus, die nicht immer vollständig organisch erklärbar sind, sondern stattdessen durch psychische Faktoren beeinflusst oder verstärkt werden. Häufige Symptome sind chronische Schmerzen, Verdauungsprobleme, Tinnitus, Herzbeschwerden oder Schwindel.

Trauer- und Verlusterfahrungen

Verluste sind schmerzhafte Einschnitte im Leben. Ob der Tod eines geliebten Menschen, eine Trennung oder eine berufliche Veränderung. Als natürliche Reaktionen, die unterschiedlich lang andauern, können Gefühle von Trauer, Wut, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Überforderung entstehen.

Traumafolgestörungen

Traumafolgestörungen sind psychische Reaktionen auf extreme Belastungen oder lebensbedrohliche Ereignisse (Traumata). Dazu zählen Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalt, Missbrauch, Krieg, schwere Diagnosen oder der plötzliche Verlust nahestehender Personen. Das bislang „normale“ Leben kann anschließend durch vielfältige Symptome stark beeinträchtigt sein.

Selbstwert und Selbstvertrauen

Ein gesunder Selbstwert und starkes Selbstvertrauen sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Sie helfen uns Herausforderungen anzunehmen und in unsere Fähigkeiten zu vetrauen. Sind diese beiden Eigenschaften jedoch gemindert, können wir uns minderwertig oder sogar wertlos fühlen, vergleichen uns oft mit anderen Menschen und trauen uns wenig zu.

Sie sind bereit für eine positive Veränderung in Ihrem Leben?

Kontaktieren Sie mich, um zu besprechen, wie wir gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen können.
Ein erster Schritt kann der Beginn einer positiven Veränderung sein.

Therapieverfahren und Methoden
in meiner Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

In meiner Praxis setze ich verschiedene psychotherapeutische Verfahren und Methoden ein, um auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen. Somit stimmen wir gemeinsam den therapeutischen Prozess individuell auf Sie ab. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Therapiemethoden, die ich anbiete:

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Die KVT ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, das darauf abzielt, negative oder hinderliche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und durch positivere bzw. funktionalere zu ersetzen. Angewendet wird die KVT häufig bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien und Depressionen. Darüber hinaus ist sie auch bei vielen weiteren psychischen Anliegen, wie beispielsweise Burnout und Stress sowie psychosomatischen Beschwerden einsetzbar.

EMDR
(Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

EMDR ist eine Psychotherapie-Methode, die vor allem bei traumatischen Erlebnisse eingesetzt wird. Ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist wissenschaftlich belegt. Das Ziel ist es, traumatische Erinnerungen im Gehirn neu zu verarbeiten, um die damit verbundene emotionale Belastung zu reduzieren und Erleichterung zu schaffen. Neben der Behandlung von PTBS wird EMDR u.a. auch bei Trauer und Verlust eingesetzt.

Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Methode, die sich mit der menschlichen Persönlichkeitsstruktur sowie der Analyse und Verbesserung der Kommunikation beschäftigt. Sie zielt darauf ab, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen, um effektiver agieren und kommunizieren zu können. In der Psychotherapie kann die TA bei verschiedenen psychischen Anliegen und Störungsbildern eingesetzt werden, beispielsweise zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung oder zur Klärung von Konflikten.

Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen

Ergänzend zu den oben genannten Methoden biete ich Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen an. Diese sollen Sie dabei unterstützen Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden, Ihre Konzentration zu fördern und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Übungen sind vielseitig einsetzbar, beispielsweise bei Angststörungen, Panikattacken, zur Stressbewältigung, zur Förderung der Emotionsregulation und generell zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.

Kombination der Therapiemethoden

Häufig kombiniere ich verschiedenen therapeutischen Ansätze in meiner Arbeit. Dadurch ist es uns möglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse sowie auf Ihre konkrete Situation einzugehen. Mein Ziel ist es, die Therapie auf diese Weise für Sie so effektiv, wie möglich zu gestalten.

Ihr Weg zur Psychotherapie

Von der Entscheidung bis zum ersten Termin

Den ersten Schritt in Richtung einer Psychotherapie zu machen, kann sehr schwer fallen, besonders wenn diese Entscheidung von Zweifeln, Ängsten oder Schamgefühlen begleitet wird. Dennoch ist es ein mutiger und wichtiger Schritt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität.

1. Situation erkennen

Der Weg zu einer Psychotherapie beginnt meist mit der Erkenntnis, dass die eigenen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen und man alleine nicht weiterkommt. Wenn anhaltende Gefühle von Angst, Traurigkeit, Überforderung oder wiederkehrende negative Denkmuster Ihren Alltag zunehmend beeinträchtigen und Ihr Leidensdruck steigt, ist dies ein wichtiges Zeichen dafür, dass es ratsam ist, Unterstützung zu suchen.

2. Emotionen bewusst wahrnehmen

Der Gedanke psychotherapeutische Unterstützung anzunehmen, erzeugt oftmals unangenehme Gefühle wie Angst, Scham oder auch Zweifel. Erkennen Sie diese Gefühle bewusst an, denn sie sind ein natürlicher Teil des Weiterentwicklungsprozesses. Es ist ganz natürlich diese Gefühle zu haben! Ich möchte Sie ermutigen, sich diesen Herausforderungen zu stellen, da der Beginn einer Therapie die Chance auf eine positive Veränderung sein kann.

3. Kontakt aufnehmen

Sie können Kontakt zu mir aufnehmen, indem Sie direkt einen Termin für ein kostenloses telefonisches Erstgespräch (15 Min.) über meinen Online-Terminkalender buchen. Ebenso gerne können Sie mich einfach anrufen, eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular auf meiner Website nutzen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen zu besprechen, wie ich Sie am besten unterstützen kann.     

4. Den ersten Termin vereinbaren

Im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme haben Sie die Möglichkeit einen Termin in meiner Praxis zu vereinbaren. Bei diesem ersten persönlichen Termin empfange ich Sie wertschätzend und unvoreingenommen. Wir haben die Möglichkeit uns gegenseitig kennenzulernen, Ihr Anliegen zu besprechen sowie Ihre Fragen zu klären. Gemeinsam erörtern wir, wie die weitere Zusammenarbeit aussehen kann.

Kontakt und Terminvereinbarung

Sie haben Fragen zu meinem Angebot oder möchten einen Termin vereinbaren?

So erreichen Sie mich

Online-Terminbuchung

Über meinen Online-Terminkalender können Sie sich einen für Sie passenden Termin aussuchen und ein kostenloses und unverbindliches 15-minütiges Kennenlern-Telefonat mit mir buchen. 

Telefonisch

Unter der Mobil-Nummer 0179 / 4336100 können Sie mich direkt anrufen. Sollte ich nicht persönlich erreichbar sein, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Per E-Mail

Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen oder Ihrer Frage an info@praxis-ruebbe.de.
Ich beantworte Ihre E-Mail zeitnah.

Über das Kontaktformular

Über das Kontaktformular auf meiner Webseite können Sie mich schnell und einfach erreichen. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und ich beantworte Ihre Anfrage so schnell wie möglich.

Ich verstehe, dass die Entscheidung für eine Psychotherapie oft mit vielen Fragen und vielleicht auch Unsicherheiten verbunden ist.
Darum ist es mir wichtig, den Prozess so transparent und einfach wie möglich zu gestalten.
Machen Sie jetzt Ihren ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Termin. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und unterstütze Sie auf Ihrem Weg.